Fachverbandsversammlung Metaltec Suisse 2025


27.06.25 - Am 27. Juni fand im Kultur & Kongresshaus Aarau die 32. Fachverbandstagung von Metaltec Suisse statt. Alle Punkte der Traktandenliste wurden abgenommen und die Décharge erteilt.



Präsident Metaltec Suisse, Oliver Däschler, begrüsste die rund 80 Teilnehmenden an der ersten diesjährigen Fachverbandsversammlung von Metaltec Suisse. Sie wurde am Vormittag des 27. Juni 2025 im historischen Gebäude des Kultur- und Kongresshauses Aarau (KuK) abgehalten.  

Nach stimmungsvollen Einblicken in die Vielfalt des Gastkantons durch den ehemaligen Präsidenten von Metaltec Aargau, Bruno Stocker, leitete Oliver Däschler zur Wahl der Stimmenzähler und damit zum statutarischen Teil der Versammlung über. Es wurden 72 anwesende Stimmberechtigte gezählt.  

Protokollgenehmigung
Da bis zum Stichtag keine Einsprachen eingegangen waren, wurde das Protokoll der 31. Fachverbandsversammlung von Metaltec Suisse vom 8. November 2024 in Luzern als genehmigt erklärt.  

Bericht über die Fachverbandstätigkeit 2024
Die Teilnehmenden hatten den Jahresbericht bereits im Vorfeld via Weblink erhalten. An der Versammlung fasste Oliver Däschler die Höhepunkte persönlich noch einmal zusammen.  

Nichts veranschaulichte 2024 die hohe Qualität unserer Berufsbildung besser als die Silbermedaille von Julian Gemperli an den internationalen Berufsmeisterschaften, den WorldSkills 2024 in Lyon.  

Für die SwissSkills 2025 stehen 25 talentierte Anwärterinnen und Anwärter bereits in den Startlöchern: Die Schweizermeister der verschiedenen Berufe werden zwischen dem 17. und dem 21. September 2025 in Bern auserkoren. Oliver Däschler rief die Anwesenden zum Besuch der nationalen Berufsmeisterschaften auf.

Die Nachwuchskampagne «metall+du» hat 2024 ein frisches, modernes Erscheinungsbild erhalten. Sie versinnbildlicht das vorbildliche Zusammenspiel der nationalen Unterstützung und den engagierten Einsatz der regionalen Fachverbände.  

Die Nachwuchsförderungs-Plattform «Lehrberufe live!» wurde bereits fünfmal von Mitgliedunternehmen der Metallbaubranche genutzt. Lernende stellen dabei live via Video-Stream und Chat ihre Tätigkeit in unseren Berufen vor. Die hohen Klickzahlen belegen das grosse Interesse.  

Die Revision der Grundbildung Metallbauer/in EFZ wurde 2024 abgeschlossen, derzeit wird an der Aufbereitung der neuen Bildungsinhalte gearbeitet. Um ein einheitliches Verständnis und eine konsistente Durchführung der überbetrieblichen Kurse sicherzustellen, wurden sechs neue Factsheets als praktische und übersichtliche Orientierungshilfe erstellt.  

Darüber hinaus unterstützt Metaltec Suisse zusammen mit engagierten Lehrpersonen die Berufsschulen mit ergänzenden Lehrmitteln. Insgesamt wurden über 1000 Seiten für die Ausbildung Metallbauer/in EFZ sowie für die Höhere Berufsbildung (HBB) finalisiert.  

Im Jahr 2024 wurde ausserdem der erste Türplanerkurs VST/Metaltec Suisse erfolgreich abgeschlossen. Zahlreiche technische Merkblätter wurden in Zusammenarbeit mit unseren Partnerverbänden VST, VSSM und SIPIZ überarbeitet und aktualisiert, zuletzt zu Türen in Fluchtwegen sowie der Kennzeichnung von Türen.

In der politischen Interessensvertretung verschaffte sich Metaltec Suisse an Vernehmlassungen des Bundes Gehör, wie zum Beispiel bei der Vollzugshilfe zur Beurteilung von klimabezogenen Angaben im Sinne der Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik (UWG) und der KBOB-Empfehlung «Nachhaltiges Bauen mit Stahl und Metall».  

Metaltec Suisse unterstützte die Interpellation 25.3788 des Verbandsmitglieds Diana Gutjahr «Nachhaltigkeit oder Protektionismus?», mit welcher die Bevorzugung von Holz gegenüber Metall im Waldgesetz kritisch hinterfragt wird. Diese dürfte nicht nur gegen WTO-Regeln verstossen und zu Wettbewerbsverzerrungen führen, sondern diskriminiert Baumaterialien, die langfristig und gesamtheitlich betrachtet nicht weniger nachhaltig sind – darunter auch mehrfach rezyklierbare Werkstoffe wie Stahl. Das Gesetz konterkariert damit das Ziel einer technologieneutralen, ökologisch und ökonomisch sinnvollen Bau- und Beschaffungspolitik.

Abnahme der Jahresrechnung 2024
Die Finanzverantwortliche Anita Tschopp erläuterte die Jahresrechnung 2024. Metaltec Suisse kann auf ein strategisch erfolgreiches und finanziell zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurückblicken. Die vielen parallel laufenden Projekte hatten Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung. Diese wies im Jahresergebnis eine «rote Null» aus.  

Der betriebliche Ertrag fiel 2024 zwar höher aus als im Vorjahr, blieb aber tiefer als budgetiert. Höhere Subventionserträge kompensierten nur einen Teil des Rückgangs beim Dienstleistungsertrag. Dank den während des Jahres getroffenen Massnahmen konnte ein nicht unwesentlicher Betrag gegenüber dem Budgetplan eingespart werden. Das Jahr wurde so mit einem kleinen Minus im tieferen fünfstelligen Bereich abgeschlossen.

Die Jahresrechnung wurde – wie auch der Jahresbericht über die Verbandstätigkeit – von den Stimmberechtigten ohne Gegenstimme gutgeheissen.

Erteilung der Décharge
Dem Vorstand von Metaltec Suisse wurde nach den Erläuterungen durch GPK-Präsident Roland Haldimann die Décharge einstimmig erteilt.

Wahlen
Roland von Allmen wurde von der Versammlung einstimmig für die 3. Amtsperiode als Vorstandsmitglied für das Ressort Wirtschaft und Kommunikation (WIKO) wiedergewählt. Roland von Allmen hatte sich in den ersten zwei Amtsperioden insbesondere für Projekte der Nachwuchsförderung stark engagiert. Oliver Däschler nannte seine Wiederwahl «folgerichtig und verdient».

Anträge
Da bis zum Stichtag keine Anträge eingegangen waren, wurden keine Anträge behandelt.  

Informationen
Niklas Dula von der Technischen Kommission informierte auf Französisch über die regelmässigen Focus-Seminare zu aktuellen Normen und weiterem relevantem Fachwissen. Diese wurden 2024 an den Standorten Aarberg (BE), Thun, Sursee (LU), Pratteln (BL), Effretikon (ZH), Weinfelden (TG), Pfäffikon (SZ) und Buochs (SG) abgehalten. Die Teilnehmerzahlen konnten erneut gesteigert werden, 178 Personen nahmen 2024 teil.  

Im laufenden Jahr werden Focus-Seminare zu folgenden Themen abgehalten: Kitfugenabdichtung SIA 274 (Bauanschlüsse), Geländer bei Garten- und Aussenanlagen, Leistungserklärungen bei Vorhangfassaden, Fenstern und Türen sowie Cyber-Security bei Türen.

Im Jahr 2024 nahmen 90 Personen an der Fachtagung zum Thema Photovoltaik teil, 2025 an der Fachtagung Stahlbau waren es 96 Personen.  

Ankündigungen und anschliessende Berichterstattungen fanden auf diversen Kanälen statt, darunter in der Zeitschrift «metall», im Newsletter, auf den Webseiten des Verbandes und auf Linkedin. Öffentlich informiert wurde zudem über die ERFA-Tagung der Expertenkammer zusammen mit Metaltec Romandie am 5. Mai 2025.  

Abschliessend informierte Oliver Däschler über das umfangreiche BZA-Kursprogramm 2025/2026 für die Metallbaubranche, das kontinuierlich ausgebaut wird. Sie finden dieses auf der Website unter folgendem Link:  

Zum Kursprogramm

Jahresplanung und Termine
Vor dem Abschluss der Fachverbandstagung wurde auf die wichtigsten kommenden Termine hingewiesen:  

  • 12.09.2025: Fachpräsidententagung Metaltec Suisse 02-2025 in Olten
  • 17.-21.09.2025: SwissSkills in Bern
  • 21.-22.10.2025: go4women-Tagung in Luzern  
  • 07.11.2025: Fachverbandsversammlung Metaltec Suisse 02-2025 und Verbandsratssitzung AM Suisse in Luzern
  • 27.03.2026: Fachpräsidententagung 01-2026 in Olten 

Gastreferat  
Das Thema «Kreislaufwirtschaft/Re-Use» war Inhalt des Impulsreferates von Beda Troxler, dipl. Architekt ETH SIA, der mit Graser Troxler Architekten in Zürich innovative Wege zu nachhaltigerem Bauen mit Metall aufzeigt. Herr Troxler veranschaulichte dies anhand dreier konkreter Projekte auf eindrückliche Art und gab Impulse, wie es gelingen kann, Bauherren (oft die öffentliche Hand) davon zu überzeugen, dass Metall als Baumaterial im Vergleich zu Holz beim Thema Nachhaltigkeit mehr als nur mithalten kann. Im Anschluss an das Referat blieb noch reichlich Zeit, um mit dem Referenten interessante Fragen zu diskutieren, unter anderem wie man die Hybridbauweise unter Einbezug von Metall und Stahl gegenüber der konventionellen Bauweise fördern kann.

Abschluss  
Zum Abschluss der ersten Metaltec Suisse-Fachverbandsversammlung des Jahres 2025 dankte Oliver Däschler dem gesamten Metaltec Suisse-Team der Geschäftsstelle, lud die Teilnehmenden zum Lunch-Buffet mit Gelegenheit zum lockeren Austausch unter Branchenmitgliedern ein sowie zur anschliessenden AM Suisse-Delegiertenversammlung am Nachmittag in denselben Räumlichkeiten.  

Delegiertenversammlung AM Suisse 2025

Zurück zur Liste